Digitale Transformation mit Tiefgang – Löffler setzt mit Koppermann TEX-DEFINE™ neue Maßstäbe

Die Löffler GmbH aus Ried im Innkreis steht seit über fünf Jahrzehnten für nachhaltige Sport- und Funktionsbekleidung auf höchstem Niveau. Was das österreichische Unternehmen so besonders macht: Die Produktion erfolgt weitgehend am Firmensitz in Ried – von der Stoffentwicklung in der hauseigenen Strickerei, über den Zuschnitt bis hin zur Entwicklung und Herstellung der umfangreichen Kollektionen für Damen, Herren und Kinder. Diese hohe Fertigungstiefe ist nicht nur ein Qualitätsversprechen an treue Kunden und begeisterte Fans, sondern auch Ausdruck eines konsequent nachhaltigen und verantwortungsvollen Geschäftsmodells.
Auch bei der Digitalisierung setzt Löffler daher auf höchste Standards um diesen etablierten Qualitätsanspruch auch für die Zukunft zu gewährleisten.

Der Abschied von Assyst PLM.GoLive

Über 15 Jahre lang war die Lösung Assyst PLM.GoLive zentraler Bestandteil der Produktentwicklung bei Löffler. Mit dem angekündigten Support-Ende durch Assyst war jedoch klar: Eine neue Lösung musste her. Eine Standardlösung von der Stange kam für das Team nicht in Betracht – zu individuell und tiefgreifend waren die bestehenden Prozesse gewachsen, zu hoch die Ansprüche an Qualität und Datenkonsistenz.
Zeitgleich eröffnete der Systemwechsel die Möglichkeit, bestehende Anwendungsmuster und Workflows kritisch zu hinterfragen, zu verschlanken und für die Zukunft effizient und leistungsfähig aufzustellen.

Koppermann TEX-DEFINE™ – Erfahrung trifft Innovation

Mit der PLM Lösung von Koppermann fand Löffler nicht nur eine neue Anwendungsumgebung, sondern gleichzeitig einen Partner, der ein tiefes technisches Verständnis mit praktischer Erfahrung der bestehenden Assyst Umgebung vereinte. Koppermann war in der Lage, alle bestehenden Daten und Prozesse vollständig zu erfassen, nahtlos zu übernehmen und basierend auf den individuellen Herausforderungen von Löffler weiterzuentwickeln. Das war entscheidend, denn bei Löffler war klar: alle bisher aktiv genutzten Funktionen müssen auch in Zukunft erhalten bleiben.

„Die größte Herausforderung bestand darin, die über viele Jahre gewachsene und stark individualisierte PLM.GoLive-Datenbank in ihrer ganzen Tiefe zu durchdringen und für die benötige Migration aufzubereiten. Uns ist es gelungen, die komplexen Strukturen bis ins Detail zu analysieren und sie präzise 1:1 in TEX-DEFINE™ abzubilden“, erläutert Patrick Panhofer – PLM Project Manager, Koppermann.

Erweiternd zur Einführung von Koppermann TEX-DEFINE™ kamen zudem eine umfassende Assyst CAD Integration, sowie die Nutzung der TEX-DEFINE™ REMOTE NOTIFICATIONS zum Einsatz.
Beide Anwendungen sind maßgeschneiderte und auf dem Markt bislang einzigartige Schnittstellenkonzepte, die eine standardisierte und bidirektionale Integration von Assyst CAD und allen gängigen ERP Lösungen ermöglichen.

Ein komplexes Projekt mit klarer Struktur

Die bisher genutzte Assyst PLM.GoLive Datenbank war im Laufe ihres Bestehens umfassend individualisiert und damit auch in der täglichen Nutzung zunehmend unübersichtlich geworden. In enger Zusammenarbeit mit Löffler analysierte Koppermann zur Projektvorbereitung zunächst jedes Detail, um alle Individualisierungen punktgenau in das neue PLM System zu überführen und parallel zu verbessern.

Ein wesentlicher Meilenstein des Projekts war dabei die Wiederherstellung der Releasefähigkeit! Während PLM.GoLive bereits seit einem längeren Zeitraum nicht mehr updatefähig war, konnte Koppermann die bereits bestehenden Individualisierungen vollständig übernehmen und gleichzeitig auch zukünftig eine unbegrenzte Releasefähigkeit sicherstellen. Damit wurden nicht nur die bestehenden Probleme beseitigt – es konnten auch langjährige Wunschfunktionen endlich realisiert und neue Prozesse implementiert werden, die zuvor technologisch nicht mehr möglich waren.

Ein besonderes Highlight war zudem die Einführung eines virtuellen Entwicklerarbeitsplatzes bei Löffler. So konnte das Projektteam von Koppermann direkt in der Live-Umgebung arbeiten, testen und konfigurieren. Dieses Vorgehen führte zu erheblicher Zeitersparnis im Projekt, die Qualität der Umsetzung wurde signifikant erhöht und der Implementierungsprozess spürbar beschleunigt.
Regelmäßige dokumentierte Statusgespräche mit allen relevanten Akteuren sorgten zudem für kurze Entscheidungswege, eine klare Kommunikation und ein hohes Maß an Transparenz.

Ein fließender Übergang und viel Raum für Neues

Der Umstieg von Assyst PLM.GoLive auf Koppermann TEX-DEFINE™ verlief schneller und effizienter als zu Beginn erwartet und brachte direkt spürbare Verbesserungen im Arbeitsalltag mit sich. Die bislang manuell durchgeführte Berechnung der Materialzusammensetzung konnte unter anderem komplett automatisiert werden und auch die Pflegevorgaben wurden im Rahmen des Projekts deutlich transparenter gestaltet. Zudem lassen sich nun insbesondere komplexe und in sich unterschiedliche Kalkulationsprozesse wesentlich klarer abbilden und verarbeiten.
„Die Umstellung verlief trotz großer Herausforderungen besser als erwartet“ berichtet auch Elisabeth Heuberger – Projektleitung PLM, Löffler.
„Besonders die komplett neu konzipierten Bereiche, wie die automatisierten Materialberechnungen, wurden von den Mitarbeitenden auf Anhieb sehr gut aufgenommen. Die Herausforderung lag weniger in der Einführung eines neuen Systems, sondern vielmehr darin, eine bewährte und akzeptierte Anwendung abzulösen.“
Gerade diese Ablösung eines etablierten Systems erforderte besondere Sorgfalt, Geduld und Flexibilität. Anspruchsvoll gestaltete sich zudem die Integration der tief verankerten Löffler-spezifischen Produktionslogik, sowie die parallele Nutzung von Alt- und Neusystem – bedingt durch langlaufende Produktzyklen und kundenspezifische Entwicklungsprozesse.

Flexibel wachsen, digital skalieren

Mit TEX-DEFINE™ verfügt Löffler nun über eine Plattform, die den Spagat zwischen Standardisierung und Individualisierung souverän meistert. Durch die wiederhergestellte Releasefähigkeit kann das System laufend aktualisiert und erweitert werden – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen und hochspezialisierten Markt.